Die Installation von Docker hängt vom Betriebssystem, und ob es Linux- oder Windows-basiert ist. Wir wollen in diesem Artikel zuerst aufzeigen, wie man Docker auf einem Linux-basierten Betriebssystem installiert, und dann im nächsten Blogpost zwei Wege aufzeigen, wie man Docker auf Windows installieren kann.
Das Video zu diesem Beitrag
Wie was wo?
Das Linux-basierte Betriebssystem, was wir hier verwenden, ist Ubuntu und wir wollen eine Erstinstallation von Docker durchführen. Soll Docker erneut installiert oder geupdated werden, müssen zuerst die alten Docker-Dienste deinstalliert werden, siehe docs.docker.com. Um dann Docker installieren zu können, muss man das Docker-Repository zuerst definieren, damit das System weiß, woher es die Dateien für die Installation nehmen soll.
Docker apt-Repository aufsetzen
Zuerst ist es eine gute Idee die apt-Paketverwaltung (Advanced Packaging Tool) zu aufzufrischen, damit die aktuellsten Pakete geladen und installiert werden können.
sudo apt-get updateCode-Sprache: Bash (bash)
Danach müssen die beiden Pakete ca-certificates und curl über apt` installiert werden:
sudo apt-get install ca-certificates curlCode-Sprache: Bash (bash)
Nun kann man folgenden Befehl ausführen
sudo install -m 0755 -d /etc/apt/keyringsCode-Sprache: Bash (bash)
durch den das Verzeichnis /etc/apt/keyrings angelegt wird (spezifiziert durch den Zusatz „-d“). Durch „-m 0755“ werden die Zugriffsrechte für Benutzer definiert, sodass Benutzer die Dateien in diesem Verzeichnis lesen, schreiben und ausführen können. Andere Gruppenmitglieder und andere Benutzer können nur Dateien lesen und ausführen.
sudo curl -fsSl https://download.docker.com/linux/ubuntu/gpg -o /etc/apt/kexrings/docker.ascCode-Sprache: Bash (bash)
In das gerade angelegte Verzeichnis kann nun ein GPG (GNU Privacy Guard) Schlüssel heruntergeladen werden. Dieser Schlüssel wird mittels des curl Befehls von dem angegebenen Link transferiert. Die Optionen „-fsSl“ geben an, wie mit Fehlern und Fortschritten umgegangen werden soll. Durch „-o“ und den nachfolgenden Pfad wird der Output spezifiziert, also der Ort, an dem der GPG-Schlüssel gespeichert werden soll.
Den nun heruntergeladenen GPG-Schlüssel geben wir noch für alle Nutzer Leserechte mit
sudo chmod a+r /etc/apt/keyrings/docker.ascCode-Sprache: Bash (bash)
Nun besitzen wir den GPG-Schlüssel und können das Docker-APT-Repository hinzufügen mit:
echo \
"deb [arch=$(dpkg --print-architecture) signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.asc] https://download.docker.com/linux/ubuntu \
$(. /etc/os-release && echo "$VERSION_CODENAME") stable" | \
sudo tee /etc/apt/sources.list.d/docker.list > /dev/null
Code-Sprache: Bash (bash)
Als Letztes sollen wir erneut die apt-Verzeichnisse aktualisieren mit
sudo apt-get updateCode-Sprache: Bash (bash)
Docker-Pakete installieren
Jetzt kann es endlich an die Installation der Docker-Pakete gehen. Wir installieren diese durch den folgenden Befehl:
sudo apt-get install docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-buildx-plugin docker-compose-pluginCode-Sprache: Bash (bash)
Das war es schon. Jetzt sollte Docker auf dem Computer laufen.
Teste Docker
Um zu testen, dass Docker tatsächlich korrekt installiert wurde, können wir den hello-world Docker-Container starten. Dessen Image wird automatisch von Docker-Hub heruntergeladen, wenn wir den folgenden Befehl zum Aufsetzen des hello-world Docker-Containers ausführen
sudo docker run hello-worldCode-Sprache: Bash (bash)
Wenn dieser Container korrekt läuft, wird er eine Nachricht ausgeben, anhand der wir feststellen können, dass dieser Container und somit die Docker-Installation funktioniert.

Die Anleitung zur Installation von Docker auf einem Linux-System ist sehr detailliert und gut strukturiert. Es ist hilfreich, dass die Schritte klar erklärt werden, insbesondere die Verwendung des GPG-Schlüssels und das Hinzufügen des Docker-APT-Repositorys. Ich frage mich, ob es ähnlich einfache Anleitungen für andere Betriebssysteme wie macOS gibt? Insgesamt finde ich den Artikel sehr nützlich für alle, die Docker auf ihrem System einrichten möchten.
Vielen Dank für diesen positiven Kommentar. Es gibt die Möglichkeit anstelle von „pip“ in Linux-Systemen „brew“ unter macOS zu verwenden. Viel Erfolg!
Die Anleitung zur Docker-Installation ist sehr detailliert und gut strukturiert. Es ist hilfreich, dass sowohl Linux als auch Windows berücksichtigt werden. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung macht es einfach, Docker zu installieren, selbst für Anfänger. Der Test mit dem hello-world-Container ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Ich frage mich, ob es ähnliche Anleitungen für andere Betriebssysteme wie macOS gibt. Was denkst du, ist Docker auf Linux einfacher zu installieren als auf Windows? Würdest du empfehlen, Docker für bestimmte Projekte zu verwenden?
Docker auf Linux zu installieren scheint wirklich gut erklärt zu sein. Ich finde es super, dass Schritt für Schritt vorgegangen wird, besonders für Anfänger wie mich. Der GPG-Schlüssel und das APT-Repository hinzuzufügen, klingt logisch, aber ich frage mich, ob es Alternativen dazu gibt. Die Installation der Docker-Pakete und der Test mit dem hello-world-Container sind wirklich hilfreich, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. Ich bin gespannt, wie die Installation auf Windows aussehen wird. Gibt es da auch so klare Anweisungen? Was denkt ihr, ist Docker auf Linux einfacher zu installieren als auf Windows?
Hallo und vielen Dank für deinen Kommentar! Also unter Windows kann Docker über WSL (windows subsystem for linux) installiert werden, was im Prinzip ebenfalls Linux ist. Docker kann man aber unter Windows alternativ auch über den Microsoft Store installieren (Stichwort: Docker Desktop). Viel Erfolg und happy coding!
Die Anleitung zur Docker-Installation ist sehr detailliert und gut strukturiert. Es ist hilfreich, dass speziell auf Linux und später auf Windows eingegangen wird. Der Schritt-für-Schritt-Aufbau macht es einfach, den Anweisungen zu folgen. Ich finde es besonders praktisch, dass der Test mit dem hello-world-Container direkt zeigt, ob die Installation erfolgreich war. Allerdings frage ich mich, ob es ähnlich einfache Möglichkeiten gibt, Docker auf anderen Betriebssystemen zu installieren, wie zum Beispiel macOS. Was denkt ihr dazu?
Hallo und auch dir vielen Dank für deinen Kommentar. Docker kann man mit macOS auch installieren. Man kann nur kein „pip“ verwenden sondern muss auf „brew“ zurückgreifen. Viel Erfolg!
Docker scheint wirklich eine nützliche Technologie zu sein, um Anwendungen einfach zu verpacken und auszuführen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ist gut erklärt, aber vielleicht könnte man noch ein paar zusätzliche Tipps für Anfänger hinzufügen. Ich frage mich, ob es bei der Installation auf Windows ähnliche Herausforderungen gibt wie bei Linux. Es wäre interessant, mehr über die Vorteile von Docker im Vergleich zu anderen Virtualisierungstools zu erfahren. Was passiert, wenn der hello-world Container nicht funktioniert? Gibt es dann eine detaillierte Fehlerbehandlung? Ich bin gespannt, wie Docker in der Praxis bei komplexeren Anwendungen performt. Habt ihr Erfahrungen mit Docker in produktiven Umgebungen gemacht?
Gut, in unseren Augen ist Docker besonders für Anfänger am niederschwelligsten und wir empfinden den Umgang als weniger komplex als bspw. Kubernetes. Aber das muss, glauben wir, jeder selbst entscheiden. Ja, eine Fehlercodeausgabe gibt es auch und mit ein bisschen Suchen im Internet, sollte man den Fehler auch beheben können. Viel Erfolg und Geduld!
Docker auf Linux zu installieren scheint wirklich gut erklärt zu sein. Die Schritte sind klar und nachvollziehbar, besonders für jemanden, der noch keine Erfahrung damit hat. Ich finde es gut, dass auch der Test mit dem hello-world-Container erwähnt wird, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Allerdings frage ich mich, ob es nicht noch einfachere Wege gibt, Docker zu installieren, vielleicht mit grafischen Tools? Was ist mit möglichen Fehlern während der Installation – gibt es da häufige Probleme, auf die man achten sollte? Und wie sieht es mit der Performance von Docker auf älteren Linux-Systemen aus? Würde mich interessieren, ob jemand da Erfahrungen teilen kann!
Hallo, also klar, kann man Docker in Windows auch aus der Microsoft Store installieren (Docker Desktop), das ist grafischer. Docker benötigt an sich kaum Rechenleistung, das ist ganz angenehm besonders in Bezug auf „schwache“ Maschinen.
Das ist eine sehr detaillierte Anleitung zur Installation von Docker auf Linux. Ich finde es gut, dass Schritt für Schritt erklärt wird, wie man vorgehen muss. Besonders hilfreich ist der Hinweis auf den Test mit dem hello-world-Container, um die Installation zu überprüfen. Allerdings frage ich mich, ob es nicht noch einfachere Methoden gibt, Docker zu installieren, besonders für Anfänger. Was ist mit der Verwendung von Paketmanagern wie Snap oder Flatpak? Würden die nicht den Prozess vereinfachen? Ich bin gespannt, ob es da noch weitere Tipps gibt. Was denkst du dazu? Gibt es vielleicht noch andere nützliche Befehle oder Tools, die man kennen sollte?
Wem das mit dem Command Line Interface zu viel ist, kann auch gerne Docker über den Microsoft Store installieren. Wir sind uns unsicher, ob ein andere Paketmanager hier einfacher zu bedienen wäre, kannst es aber gerne ausprobieren.